26. Mai 2025 – Psychotag

Ein Tag voller Psychothemen! Am morgen kümmerte ich mich um meine eigene Psyche um dann bei Ankunft im Büro gleich zwei Personen aus leichten Ausnahmezuständen heraus wieder in den Büroalltag einzuregulieren. Das war ein bisschen anstrengend. Im Postfach die 400 Mails seit Mittwoch und aus unerfindlichen Gründen – das gibt es eigentlich gar nicht mehr – diverse Papierpost, mit all dem konnte ich um 16 Uhr anfangen, mich zu beschäftigen und kam natürlich nicht mehr durch. Es macht mich ein wenig nervös, wenn ich bei Feierabend noch nicht weiß, was ich alles noch nicht weiß.

Dann noch einen Termin mit der Hausverwaltung aus rein strategischen Gründen abgesagt, nämlich weil ich mich nicht bis Mittwoch in eine Haltung bringen kann, die nicht „ihr seid doch alle Vollidioten“ ausstrahlt und so eine Haltung ist für Verhandlungen komplett ungeeignet. So ist es ja nicht, niemand wird morgens wach und denkt sich Okay, heute bin ich ein absoluter Vollidiot! Es ist eher so, dass das Verhalten in dem jeweiligen Referenzsystem irgendeinen Sinn ergibt und wenn ich den Sinn nicht verstehe, habe ich dass System noch nicht verstanden, dann fehlen mir noch Informationen. Und wenn ich so verbockt in Gespräche gehe, bekomme ich diese Informationen ganz sicher nicht. Bis Mittwoch habe ich allerdings keine Zeit, mich innerlich wieder komplett unverbockt aufzustellen, dazu brauche ich ein bisschen und es ist zu viel anderes, daher: strategische Absage.

Dafür nimmt die Reise ab nächsten Dienstag Formen an, es wird ein inoffizielles pre-Dinner am Dienstag geben, dann nach den offiziellen Drinks am Mittwoch noch inoffizielle post-Drinks am Mittwoch, am Donnerstag ist dann ein offizieller Dinner-Dance aber nur bis 22 Uhr und es ist ja die Stadt, die niemals schläft und am Ende kann ich sowieso alles auf den Jetlag schieben. Das wird lustig!

Sonst geschah nicht viel, an das ich mich konkret erinnere. Wie ich morgens schon sagte: manchmal sitzt man am Steuer, manchmal eher auf dem Beifahrersitz, ich bin glaube ich gerade auf der Rückbank und immerhin nicht auf dem Schleuersitz! Ende August, wenn die ganzen zerstückelten Wochen und Reisen und mehrtägigen Termine vorbei sind, wird alles besser. Und der Sommer ist dann ja auch schon fast wieder vorbei, hurra!

Abends gab es die Bulgurfrikadellen von Herrn Grün, das ist ein Essen, das M dazu bewegt, zu Verabredungen abzusagen und zu Hause zu speisen. Dazu ganz zartes Frühlingsweißkraut, das hatte ich noch nie, es war unfassbar lecker!

In der täglichen Contentvorschlagliste finden wir heute noch eine letzte Frage: „Vermisst die Katze ihren Gefährten? Bei meiner war das so, und sie ist wieder aufgeblüht, als ein junger Kater ins Haus kam“

Es tut mir ein bisschen weh: im Gegensatz zu mir vermisst die Katze den Kater überhaupt nicht. Sie wirkt glücklich wie nie zuvor, entdeckt neue Plätze, an die sie vorher nicht durfte, entdeckt neue Verhaltensweisen, für die vorher kein Platz war. Sie hat zum ersten Mal einen eigenen Karton, in den sie immer hinein darf und hat heute zum ersten Mal das Treppenhaus weiter als bis auf die Fußmatte erforscht, nämlich zwei Stunden nach oben und dann kam immer noch niemand, und hat sie in den Nacken gebissen, sie schnupperte dort sehr viel und dann war es genug Aufregung und sie kam wieder zurück. Der Kater war schon sehr dominant.

Das Verhältnis zwischen mir und der Katze hat sich auch nochmal verändert, sie kommuniziert jetzt sehr viel mit mir und wir haben neue Rituale. Zusätzlich ist sie sehr kuschlig geworden, auf den Schoß oder ins Bett (außer zum Wecken) kommt sie noch nicht, aber beim Durchkraulen legt sie sich auf den Rücken, lässt sich den Bauch kraulen und alle vier Pfoten massieren. Es ist sehr niedlich. Nein, sie vermisst ihren Gefährten nicht.

4 Kommentare zu „26. Mai 2025 – Psychotag“

  1. > So ist es ja nicht, niemand wird morgens wach und denkt sich Okay, heute bin ich ein absoluter Vollidiot! Es ist eher so, dass das Verhalten in dem jeweiligen Referenzsystem irgendeinen Sinn ergibt und wenn ich den Sinn nicht verstehe, habe ich dass System noch nicht verstanden, dann fehlen mir noch Informationen.

    So versuche ich auch immer vorzugehen und tatsächlich fällt es mir leichter, die Handlungen oder auch Haltungne anderer Menschen wenigstens nachvollziehen zu können, wenn ich das Referenzsystem verstanden habe.

  2. Die Katzengeschichte ist schön. Ich habe zweimal gemeint, der hinterbliebenen Katze einen neuen Gefährten geben zu müssen – weil Katzen hält man ja nicht einzeln. Zweimal war es ein Fehler.

    1. Ich bin auch froh, dass es so ist. Wir hatten uns gesagt, wir warten erst einmal ab, wie es sich entwickelt. Jetzt ist der Kater ja schon seit einem halben Jahr tot und sie ist aktuell sehr zufrieden. Ich glaube nicht, dass jetzt nochmal neu Trauer kommt oder so, eher hat sie ihn vergessen.

      1. Gwendolyn Kucharsky

        Beim Lesen der Katzengeschichte war ich baff, denn sie hätte eins zu eins von mir sein können. Unsere Katze genießt nach dem Tod ihres Bruders vor 2,5 Jahren ihren ruhigen Lebensabend als Einzelkatze in vollen Zügen und hat auch eine ganz neue, selbstbewusstere Persönlichkeit entwickelt. Die Trauer kam nie mehr, ich denke, dass sie ihn vergessen hat. Mit dem Einzug einer neuen Katze hätten wir ihr keine Freude bereitet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Datenschutzbestimmungen akzeptieren.