Reiseliteratur

Vielen Dank für die Tipps bisher! Ich möchte jetzt etwas weiter eingrenzen auf „in den letzten 50 Jahren“ und „reisende Frauen“.

17 Kommentare zu „Reiseliteratur“

  1. Die Bücher von Christine Thürmer über ihre Wanderungen!
    Laufen Essen Schlafen
    Wandern Radeln Paddeln
    Auf 25 Wegen um die Welt
    Dann gibt es noch Weite Wege wandern, das ist mehr ein Ratgeber.

  2. „Einfach abgefahren“, „Über Grenzen“ und „Hoch hinaus“, alle drei von von Margot-Flügel-Anhalt

    und zwar fast 100 Jahre her, aber ich fand es trotzdem sehr interessant:

    „Im Auto durch zwei Welten: Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt 1927 bis 1929“ von Clärenore Stinnes

    Wenn es nicht nur um alleinreisende Frauen gehen darf, hätte ich noch ein paar mehr.

    Und über beide gibt es auch reichlich Dokumaterial u.a. in der ARD Mediathek.

  3. Die Stille ist ein Geräusch – Eine Fahrt durch Bosnien von Juli Zeh (2002 erschienen)
    South and West von Joan Didion (2017 erschienen, die Aufzeichnungen stammen aber aus den 70ern)

    Keine Reiseliteratur im engeren Sinne:
    Names for the Sea – Strangers in Iceland von Sarah Moss (2012 erschienen)
    Live aus Bagdad von Antonia Rados (2003 erschienen)

    Liebe Grüße von einer sonst stillen Mitleserin

  4. Hier, Meike Winnemuth ‚Das große Los‘ – hat bei Jauch Geld gewonnen und ein Jahr lang jeden Monat in einer anderen Metropole verbracht.

  5. Achtung, ich komme!: In 80 Orgasmen um die Welt, Henriette Hell, 2015
    Ich war skeptisch, aber dieses Buch hat mir dann auf mehreren Ebenen sehr gut gefallen.

  6. Reiseliteratur finde ich auch sehr beruhigend,wenn ich nachts nicht schlafen kann.
    Ich mochte die Bücher von Gesa Neitzel, die als Rangerin im südlichen Afrika arbeitet und reist.

    Und kürzlich hab ich von Alice Morrison erfahren, die im Moment zu Fuß durch Saudi Arabien unterwegs ist. Ihre Bücher kenne ich allerdings nicht.

    Ach ja, und das zählt wahrscheinlich auch als Reiseliteratur, Meike Winnemuth, die bei Wer wird Millionär gewinnt und dann 12 Städte in 12 Monaten erkundet.

  7. Das steht momentan auf meiner Liste:

    Klub Drushba: Zu Fuß auf dem Weg der Freundschaft von Eisenach bis Budapest

    Frauen, die wandern, sind nie allein: Unterwegs mit berühmten Denkerinnen – von Anaïs Nin bis Virginia Woolf – Mit einem Vorwort von Rebecca Maria Salentin

    Solo – Jenny Tough

    Laufen. Essen. Schlafen.: Eine Frau, drei Trails und 12700 Kilometer Wildnis

    Und nicht ganz klassisch „Reisende Frauen“, aber vielleicht trotzdem etwas:
    Reise nach Maine Gebundene Ausgabe – 20. Juli 2021

  8. Liebe Frau Novemberregen, falls es nix Neues sein muss und noch unbekannt, dann empfehle ich „Traumfänger“ von Marlo Morgan. Hat mich seinerzeit nachhaltig beeindruckt und ich erinnere immer nich ganze Passagen (was längst nicht jedem Buch gelingt, das ich lese). Viel Spaß beim Aussuchen der nächsten Lektüre und wenn gefunden, viel Freude beim Lesen! Herzlich, Ihre Mareike

      1. Liebe Sara, mmh – als ich das Buch las (und bis zu Deinem Hinweis) kannte ich diese Aussage der Autorin nicht. Sie stellt ihrer Leserschaft allerdings am Schluß des Buches frei, ob man ihren Walkabout für erfunden oder wahr hält. Dass manche Orte nicht genauer benannt wurden, sollte dem Schutz des Stamms dienen. Lesend hatte ich seinerzeit die Wanderung mit den Aboriginies durch die Wüste miterlebt und war sehr beeindruckt. Die Freude am Buch wollte ich teilen, darum habe ich das Buch hier vorgeschlagen. Beste Grüße, Deine Mareike

        1. Liebe Mareike,
          ich möchte Dir gar nicht die Freude am Buch nehmen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es keine Reiseliteratur ist, nach der ja gefragt wurde, sondern frei erfunden.
          Viele Grüße, Sara

  9. Wenn ich mir in nächster Zeit Reiseliteratur vornehmen würde, dann wäre es vermutlich das Buch „Unerkannt durch Freundesland“. Frauen kommen nur ein paar zu Wort, aber zumindest die letzten 50 Jahre kommt hin. Es geht um die kreative Ausnutzung der eingeschränkten Reisemöglichkeiten von DDR-Bürger*innen:
    https://www.lukasverlag.com/programm/titel/unerkannt-durch-freundesland.html
    Gibt wohl auch einen Film dazu. Im Netz findet sich einiges.
    (Ist aber vielleicht eher Reisebericht als Reiseliteratur.)

  10. Ich bin kein großer Fan von Reiseliteratur, werfe aber noch „Mit der Linie 4 um die Welt“ von Annett Gröschner in den Ring. Das ist eine Sammlung von Reportagen, in denen die Autorin in verschiedenen Städten mit der Straßenbahnlinie (hilfsweise Bus-) 4 fährt. Insgesamt etwas uneben, aber zu einigen Kapiteln habe ich mir zahlreiche Anmerkungen gemacht.

    (Ich fand das Konzept interessant, weil ich gern in anderen Städten mit Straßenbahn oder Bus von einem Ende der Linie zum anderen fahre. Gerade in Städten wie London sieht man da Welten.)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Datenschutzbestimmungen akzeptieren.